Recherche par nom
Im südlichen Pfälzerwald wird der Besenginster mitunter heute noch Brimme genannt. Auf den sandigen Böden kann es nach Aufgabe der Ackernutzung schnell zur flächendeckenden Ausbreitung des Strauches kommen. Da Schafe die Pflanze nicht fressen, werden Weideflächen schnell von Brimmen überwuchert. Zur Weidepflege hatte der Wanderschäfer früher seine Schäferschippe, mit der er die jungen Austriebe ganz beiläufig ausgestochen hat. Eine mühsame aber sehr naturverträgliche Weidepflege im Vergleich zum gelegentlichen Mulchen der Weideflächen mit schweren Maschinen, wie es heute üblich ist. Ökologisch betrachtet sind die Besenginsterbrachen wertvoll, da sie einer Vielzahl von Arten Lebensraum bieten. Einige Nachtfalter wie z.B. der Ginster-Grünspanner sind im Pfälzerwald wegen der Brimmen häufig zu finden. Auch Zauneidechsen fühlen sich im Grasland unter Ginsterhecken sehr wohl. Ein schöner volkstümlicher Name ist auch „Pingschtlämmelsblum“, wobei die Brimmebliht heutzutage oft schon Ende März beginnt.
Sur les sols sablonneux, le Genêt à balais peut se répandre rapidement d’une manière générale après la cessation des cultures. Comme les moutons ne les mangent pas, les pâturages sont vite envahis par cette plante. Autrefois, le berger a décreusé les jeunes plants au passage avec sa pelle. Cela est une méthode plus pénible mais plus écologique qui respecte la nature. Aujourd’hui, il est commun de pailler occasionnellement les pâturages à l’aide de machines lourdes. Au niveau écologique, les terrains inutilisés remplis de Genêts à balais sont de grande valeur pour beaucoup d’espèces. Dans ces biotopes on trouve souvent certains papillons de nuit, comme la Hémithée du genêt, dans la forêt du Palatinat. Aussi, les lézards des souches aiment aussi séjourner sous les buissons de genêt.
Brimme, Pingschtlämmelsblum