Recherche par nom
Partout sur les terrains maigres, au bord de la forêt et ses sentiers, on voit fleurir en fin mars dans la forêt du Palatinat une herbe délicate qui ressemble à la fraise des bois. On pourrait croire pouvoir cueillir des petites fraises déjà dans quelques semaines. Mais attention : il ne s’agit que de la potentille stérile, une des rares espèces à fleurs blanches qui existe dans nos forêts. Elle n’aura jamais de fruits ! La vraie fraise des bois (Fragaria vesca) fleurit un peu plus tard. Une marque distinctive est la taille des feuilles. Celles de la potentille stérile sont plus petites et ne se chevauchent pas. Celles de la fraise des bois sont plus grandes et se chevauchent pour cette raison le plus souvent. Dans nombreuses régions, la potentille stérile est nettement plus rare que la fraise des bois. Dans la forêt du Palatinat, on en trouve souvent et aux mêmes endroits.
Auf Magerwiesen, Magerweiden, an Waldwegen und Waldrändern blüht Ende März im Pfälzerwald ein zartes Kraut, das an die Walderdbeere erinnert. Man möchte meinen, überall dort können wir in ein paar Wochen leckere kleine Walderdbeeren pflücken. Das ist allerdings ein Trugschluss, denn es handelt sich um das Erdbeer-Fingerkraut, eine der wenigen weißblühenden Fingerkraut-Arten, die es bei uns gibt. Sie bringt keine Erdbeer-Früchte hervor! Die echte Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) erblüht hierzulande etwas später. Ein Unterscheidungsmerkmal der beiden Arten ist die Größe der Blütenblätter. Diese sind beim Erdbeer-Fingerkraut kleiner und überlappen sich nicht. Dagegen sind sie bei der Walderdbeere größer und überlappen sich deshalb meistens. In vielen Gegenden ist das Erdbeer-Fingerkraut deutlich seltener als die Wald-Erdbeere. Im Pfälzerwald kommen beide Arten häufig und oft sogar am gleichen Wuchsort vor.