100 Moose im Biosphärenreservat Pfälzerwald

Exkursion: Die ersten 20 Moose kennen lernen!

Bei der Exkursion werden den Teilnehmenden Grundlagen zu der Pflanzengruppe der Moose vermittelt. Es werden typische Pfälzerwald-Moose aus den verschiedenen Gruppen der Lebermoose und Laubmoose vorgestellt. Dabei schauen wir uns unterschiedliche Lebensräume von Moosen genauer an, wie z.B. Wiesen und Weiden, Waldränder, Böschungen, Sümpfe, Trockenmauern.  In späteren Exkursionen werden wir dann auch die Moosvegetation unterschiedliche Waldbiotope, Heiden, Bäche, Moore etc. unter die Lupe nehmen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturführer*innen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Landwirtschaft im Gemüsegarten Pfalz

(Kartoffel-, Getreide-, Gemüse-, Kräuter- und Obstanbau) und die Verarbeitung/Vermarktung der Produkte

Die Landwirtschaft spielt in der gesamten Pfalz eine tragende Rolle im Arbeitsleben vieler Menschen.

Informative Führungen zum Erwerbsleben der Bevölkerung einer Region sind ein interessanter Bestandteil des touristischen Angebotes.

Die Pfalz ist das größte geschlossene Anbaugebiet für Freilandgemüse Deutschlands. Im Vergleich der kreisfreien Städte und Landkreise dominiert der Rhein-Pfalz-Kreis. Der benachbarte Kreis Germersheim rangiert an zweiter Stelle.

Die ökologische Produktion von Gemüse, Getreide, Kartoffeln, etc. gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nicht nur der Anbau, sondern auch die weitere Verarbeitung und Vermarktung der Produkte sind von Interesse.

Die Vorträge liefern Grundlagen, um bei Ihren Führungen/Busbegleitungen die Gäste über diese Kulturen, die Verarbeitungsweisen und ihre Bedeutung zu informieren.

Exkursionen zum Pfalzmarkt und zu ausgewählten Betrieben runden das Programm ab.

Bitte beachten: Auf Grund der maximalen Teilnehmendenzahl bei einzelnen Betriebsbesichtigungen sind nur 20 Teilnehmer*innen möglich.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Qualifizierung von Gästeführer*innen Deutsche Weinstraße Mittelhaardt

Schwerpunkt Bad Dürkheim, Freinsheim, Wachenheim, Deidesheim und Neustadt an der Weinstraße

Als Botschafter*in ihrer Region müssen sich Gästeführer*innen einem reiseerfahrenen Publikum stellen, das eine kurzweilige und professionelle Führung bestehend aus fundierter Information und Unterhaltung erwartet, auch immer öfter in einer Fremdsprache, wie englisch, französisch, spanisch oder niederländisch.

Die Schulung vermittelt in Vorträgen, Übungen und Exkursionen Inhalte in Geschichte und Baustilkunde, geographische und regionale Besonderheiten sowie soziokulturelle Hintergründe. Daneben werden Sozialkompetenzen und Organisationsgeschick geschult. Auch rechtliche Aspekte sind Teil des Kurses.

Die Qualifizierung orientiert sich an den Richtlinien des Bundesverbands der Gästeführer/innen Deutschlands – (BVGD) e. V. und deckt die Module A und B ab. Zum Erhalt des Zertifikates (RegioAkademie) muss eine Prüfung abgelegt werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar