Der Pareiasaurus von Eschbach

Im Sommer 2020 wurde bei Eschbach unterhalb der Madenburg zufällig das Trittsiegel eines großwüchsigen Ursauriers aus der Gruppe der Pareiasaurier entdeckt. Die Forschungsgrabungen 2020 und 2021 unter Leitung des Urweltmuseums GEOSKOP / Burg Lichtenberg (Pfalz) haben an dieser Stelle zahlreiche weitere fossile Spuren von Pflanzen, Gliederfüßern und Sauriern zu Tage gefördert, die das Bild einer reich belebten, küstennahen Flussaue zeichnen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Naturführer*innen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Geographie des Pfälzerwaldes

Der Pfälzerwald – Naturräumliche Gliederung
Der Pfälzerwald – Die Kulturlandschaft

Welche Landschaften beheimatet der Pfälzerwald?
Wie beeinflusst die Geomorphologie das Klima im Pfälzerwald?
Welche Gesteine stehen warum im Pfälzerwald und am Haardtrand an?
Wie hat sich die Kulturlandschaft des Pfälzerwaldes gewandelt?

Viele Dinge zur Geographie, zur Geologie, zur Geomorphologie, zur Landnutzung und Kulturlandschaft der Pfalz haben Sie sicher schon gehört und können diese gut an Ihre Gäste weitergeben.

Manchmal sind trotzdem Unsicherheiten vorhanden oder eine Auffrischung wäre ganz nett. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Naturführer*innen | Schreib einen Kommentar

Jüdisches Leben in den Städten Speyer, Worms und Mainz

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir diese Fortbildung erneut an:

Die herausragende Bedeutung der jüdischen Gemeinden in Speyer (Schpira), Worms (Warmaisa) und Mainz (Magenza) im Mittelalter und die einzigartige Verbindung der so genannten SchUM-Gemeinden untereinander ist Thema der Schulungs- und Exkursionsreihe.
In diesem Gemeindeverbund wurden wesentliche Grundlagen für das so genannte aschkenasische Judentum nördlich der Alpen gelegt. Die SchUM-Gemeinden galten als Wiege der Gelehrsamkeit und ihre Lehrhäuser zogen Lernende wie auch Lehrende aus ganz Europa an. Im Juli 2021 hat das Welterbekomitee die SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz mit ihren Synagogen, Mikwen und Friedhöfen zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Gästeführer*innen | Schreib einen Kommentar