Geographie des Pfälzerwaldes

Der Pfälzerwald – Naturräumliche Gliederung
Der Pfälzerwald – Die Kulturlandschaft

Welche Landschaften beheimatet der Pfälzerwald?
Wie beeinflusst die Geomorphologie das Klima im Pfälzerwald?
Welche Gesteine stehen warum im Pfälzerwald und am Haardtrand an?
Wie hat sich die Kulturlandschaft des Pfälzerwaldes gewandelt?

Viele Dinge zur Geographie, zur Geologie, zur Geomorphologie, zur Landnutzung und Kulturlandschaft der Pfalz haben Sie sicher schon gehört und können diese gut an Ihre Gäste weitergeben.

Manchmal sind trotzdem Unsicherheiten vorhanden oder eine Auffrischung wäre ganz nett.

Prof. Dr. Sascha Henninger von der RPTU in Kaiserslautern, Lehreinheit Physische Geographie und Fachdidaktik wird an zwei Abenden die Thematik behandeln und Ihr Wissen in der Geographie erweitern, vertiefen und didaktische Tipps für Ihre Gästeführungen geben.

Anmeldeschluss: 08.09.2023
Teilnahmegebühr: 32,00 EUR
Teilnehmeranzahl: 8 – 20
Ort: Haus der Artenvielfalt, Erfurter Str. 7, 67433 Neustadt an der Weinstraße

Anmeldeformular 

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Qualifizierung von Gästeführer:innen Südliche Weinstraße und Stadt Landau

Als Botschafter:in ihrer Region müssen sich Gästeführer:innen einem reiseerfahrenen Publikum stellen, das eine kurzweilige Präsentation aus Information und Unterhaltung erwartet. Um diese Erwartungen zu erfüllen, benötigt der/die Gästeführer:in ein fundiertes Wissen in vielen Bereichen.

Die Schulung vermittelt in Vorträgen, Übungen und Exkursionen Inhalte in Geschichte und Kunstgeschichte, geographische und regionale Besonderheiten sowie sozio-kulturelle Hintergründe und Informationen zu Barrierearmut und Nachhaltigkeit. Daneben werden Sozialkompetenzen und Organisationsgeschick geschult. Auch rechtliche Aspekte sind Teil des Kurses. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Gästeführer*innen | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Lehrgang „Zertifizierte:r Natur- und Landschaftsführer:in Pfälzerwald“

Der Pfälzerwald bildet zusammen mit den Nordvogesen das größte geschlossene Waldgebiet Mitteleuropas und das erste grenzüberschreitende Biosphärenreservat der Europäischen Union.
Große, unzerschnittene Waldgebiete, ein Waldanteil von über 70 %, zahlreiche Sandsteinfelsen und Felsenburgen, geringe Besiedlungsdichte, vielfältige Lebensräume aufgrund des hohen Anteils extremer Standortverhältnisse sowie eine vielgestaltige historische Kulturlandschaft machen die Einzigartigkeit dieses Großschutzgebietes aus. Pfälzerwald und die ebenfalls teilweise zum Biosphärenreservat gehörende Weinstraße sind aber auch die wichtigsten Tourismusregionen der Pfalz.
Diese unterschiedlichen Funktionen erfordern verantwortungsvolles Handeln von den Bewohnern und Besuchern dieser Region. Eine professionelle Umweltbildung mit neuen Konzepten und modernen pädagogischen Grundsätzen schafft die Voraussetzungen hierfür. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturführer*innen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Trend Waldbaden – Fortbildung für Naturführende

Waldbaden ist als touristischer Trend längst in Westeuropa angekommen.  Dahinter verbirgt sich die zutiefst menschliche Sehnsucht in unserer digitalisierten schnelllebigen Welt des 21. Jahrhunderts nach Naturverbundenheit und die Hoffnung, in der Ruhe der Natur Kraft zu schöpfen und zu sich selbst zu finden.

Was verbirgt sich hinter Waldbaden genau und wie kann man Elemente der Besinnung in Naturführungen integrieren? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturführer*innen | Hinterlasse einen Kommentar