Wasser und Gewässer im Pfälzerwald und in der Südpfalz

Der Wasserhaushalt in Rheinland-Pfalz und damit auch im Pfälzerwald und in der Südpfalz verändert sich im Zuge des Klimawandels.

Niederschlagsmengen verschieben sich, Bäche trocknen im Sommer aus, die Grundwasserneubildung geht zurück.

Die Aussage, dass Deutschland genug Wasser habe, ist nicht mehr allgemeingültig.

Der Referent erläutert in seinem Vortrag die Zusammenhänge von Niederschlägen, Hochwässern und Grundwasserneubildung vor dem Hintergrund des Landschaftswasserhaushaltes im Pfälzerwald und in der Südpfalz.

Bei der Exkursion werden beispielhaft Gewässer in der Region gezeigt.

Flyer Wasser & Gewässer

Organisatorisches:

Termin:           Mi 06.03.2024, 18:30 – ca.21:00 Uhr

online

Samstag, 16.03.2024, 14:00 – 17:00Uhr

(insgesamt 8 UE)

Referent:        Dr. Hans Jürgen Hahn, Institut für Grundwasserökologie Universität Landau

Ort:                 Einführung (MI) online – via Zoom, Samstag Exkursion

Anmeldeschluss: 19.02.2024

Gebühr:          32,00 €

Anmeldeformular hier

Veröffentlicht unter Allgemein, Naturführer*innen | Schreib einen Kommentar

Qualifizierung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL) Westpfalz

Die Westpfalz, zentral im Biosphärenreservat Pfälzerwald gelegen, verfügt über einen einzigartigen Naturraum – mit Tieren, Pflanzen und Lebensräumen, aber auch einer besonderen Landschaftsgeschichte und kulturlandschaftlichem Potenzial mit Brauchtum wie z. B. alten Nutzungs- und Siedlungsformen. Um unsere Natur und Landschaft in Wert zu setzen und für Besucher:innen erlebbar zu machen, und die naturräumlichen Besonderheiten zu erschließen, ist das Erlernen eines verantwortungsvollen Handels in unserer Umwelt erforderlich.

Diese unterschiedlichen Anforderungen erfordern verantwortungsvolles Handeln von den Bewohner*innen und Besucher*innen dieser Region. Eine professionelle Umweltbildung sowie das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) schaffen die Voraussetzungen hierfür.

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL) wirken daher vor allem in zwei Richtungen:

  • Aufbau und Unterstützung des nachhaltigen Tourismus durch Naturerlebnisführungen, als Kontaktpersonen und Betreuer*innen für einheimische und auswärtige Gäste
  • Unterstützung der BNE im Pfälzerwald durch Bildungsangebote

ZNL sollten somit über fundierte pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten, über landes- und naturkundliches sowie ökologisches Wissen und darüber hinaus über ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Teamgeist und Organisationstalent verfügen.

Inhalte:

Erlebnisorientierte natur- und umweltpädagogische Inhalte:

  • Didaktik und Methodik der Umweltbildung
  • Methoden und Prinzipien ökologischen Lernens / BNE

Landes- und naturkundliche Grundlagen:

  • Landschaft als Natur- und Kulturraum
  • Pflanzen- und Tierwelt

Rahmenbedingungen:

  • Organisation und Durchführung von Naturführungen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Abschluss:

Dreiteilige Prüfung

(schriftliche Hausarbeit, schriftliche und praktische Prüfung);

BANU-Zertifikat (www.banu-akademien.de)

Weitere Infos erhalten Sie hier.

Organisatorisches:

Start: 24. Januar 2024

Dauer:   ca. ein Jahr, berufsbegleitend (einmal wöchentlich abends, z. T.

samstags, Schulferien unterrichtsfrei), 240 Unterrichtsstunden

Ort: vhs Kaiserslautern plus Exkursionen

Teilnahmegebühr: derzeit 960,00 Euro zzgl. 50,00 Euro Prüfungsgebühr

Infotermin:  (online, via zoom): 22.11.2023, 18:30 -20:00 Uhr

Informationen:

Volkshochschule Kaiserlautern

Kanalstr. 3, 67655 Kaiserslautern

Susanne Zens

Te. 0631 3625813

Veröffentlicht unter Allgemein, Naturführer*innen | Schreib einen Kommentar

Der Pareiasaurus von Eschbach

Im Sommer 2020 wurde bei Eschbach unterhalb der Madenburg zufällig das Trittsiegel eines großwüchsigen Ursauriers aus der Gruppe der Pareiasaurier entdeckt. Die Forschungsgrabungen 2020 und 2021 unter Leitung des Urweltmuseums GEOSKOP / Burg Lichtenberg (Pfalz) haben an dieser Stelle zahlreiche weitere fossile Spuren von Pflanzen, Gliederfüßern und Sauriern zu Tage gefördert, die das Bild einer reich belebten, küstennahen Flussaue zeichnen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Naturführer*innen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar