Archiv des Autors: Dorothea Haubert
Pälzisch fer Gäschtefierer
Was wäre die Pfalz ohne ihre Sprache, das Pfälzische? Für Gästeführer*innen und Naturführer*innen, die mehr über ihre Muttersprache oder die Mundart der Pfälzerinnen und Pfälzer wissen möchten, bietet Michael Landgraf eine humorvolle Einführung in Grundwortschatz, grammatikalische Eigenheiten, die Wurzeln und … Weiterlesen
Der Pareiasaurus von Eschbach
Im Sommer 2020 wurde bei Eschbach unterhalb der Madenburg zufällig das Trittsiegel eines großwüchsigen Ursauriers aus der Gruppe der Pareiasaurier entdeckt. Die Forschungsgrabungen 2020 und 2021 unter Leitung des Urweltmuseums GEOSKOP / Burg Lichtenberg (Pfalz) haben an dieser Stelle zahlreiche weitere fossile Spuren … Weiterlesen
Die Pilze des Bienwalds
Unterirdisch oder in toten Bäumen breiten sie sich heimlich aus – manchmal über Kilometer hinweg. Pilze sind ökologisch von größter Bedeutung. Sie recyceln alle organischen Abfälle. Es werden Nährstoffe und Humus für neues Wachstum daraus. Pilze sind Kosmopoliten, besiedeln viele Lebensräume und machen diese … Weiterlesen
Jüdisches Leben in den Städten Speyer, Worms und Mainz
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir diese Fortbildung im November erneut an: Die herausragende Bedeutung der jüdischen Gemeinden in Speyer (Schpira), Worms (Warmaisa) und Mainz (Magenza) im Mittelalter und die einzigartige Verbindung der so genannten SchUM-Gemeinden untereinander ist Thema der … Weiterlesen